Innovative Innenräume: Ein virtuelles Tour-Erlebnis

Ausgewähltes Thema: Innovative Innenräume: Ein virtuelles Tour-Erlebnis. Betreten Sie inspirierende Räume, bevor sie gebaut sind, erleben Sie Materialien, Licht und Akustik in Echtzeit und entscheiden Sie mit Gefühl und Verstand. Kommentieren Sie Ihre Eindrücke und abonnieren Sie unseren Blog für neue Rundgänge.

Warum virtuelle Rundgänge die Innenraumplanung verändern

Immersion statt Grundrissrätsel

Ein Grundriss erzählt wenig über Atmosphäre. In der Tour sehen Sie Blickachsen, Höhengefühl und Tageslichtverläufe, wechseln Bodenbeläge live und spüren, wie Möbelproportionen wirken. Diese Nähe zum Raum fördert mutige, stimmige Entscheidungen.

Schnellere Entscheidungen im verteilten Team

Kundinnen, Architekten und Handwerk treffen sich im Link statt im Stau. Kommentarpins an der Kücheninsel, Versionen für alternative Farben, klare To-dos im Kontext. Weniger Missverständnisse, mehr Fortschritt, mehr Freude am Prozess.

Vom Bauchgefühl zur belastbaren Datenlage

Heatmaps zeigen Verweildauern, Klicks auf Hotspots verraten Unsicherheiten, A/B-Varianten belegen Vorlieben. So verbinden sich Intuition und Fakten, und das finale Interieur fühlt sich nicht nur gut an, sondern ist messbar plausibel.

Vom Scan zum begehbaren Raum

Mit LiDAR und Photogrammetrie erfassen wir Geometrie und Texturen, bereinigen Netze, ergänzen Möbelmodelle und bereiten alles für Interaktion vor. So entsteht ein digitaler Zwilling, der Planen und Träumen nahtlos miteinander verbindet.

Licht und Materialtreue in Echtzeit

PBR-Materialien, korrekte Roughness und Normalmaps, dazu Tageslichtsimulationen nach Standort und Uhrzeit. Ein Parkett schimmert anders am Abend, Metall reflektiert subtil. Diese Genauigkeit schafft Vertrauen und fördert fundierte Materialwahl.

Performance im Browser für alle Geräte

Progressives Streaming, vereinfachte LODs und effiziente Texturkompression halten die Tour flüssig, selbst auf älteren Laptops. Weniger Ladezeit bedeutet mehr Aufmerksamkeit für das Wesentliche: Raumwirkung, Funktion und persönliches Wohlgefühl.

Interaktion, die Entscheidungen sichtbar macht

Jeder Hotspot liefert Detailwissen: Herkunft der Fliesen, Pflegeaufwand, Lieferzeit, Budgetwirkung. Transparenz im Raum statt versteckter Tabellen. Wer versteht, entscheidet bewusster und bleibt dem Konzept treu.

Interaktion, die Entscheidungen sichtbar macht

Ein Schieberegler blendet Küchenfronten von Matt zu Hochglanz, zeigt Fingerabdrücke und Reflexionen. Daneben stehen Fotos realer Nutzung. Diese direkte Gegenüberstellung beendet Spekulationen und schafft Ruhe im Entscheidungsprozess.

Nachhaltigkeit zum Durchschreiten

Materialkarten zeigen gespeicherten Kohlenstoff und Lebensdauer. Wenn Sie von PVC zu Linoleum wechseln, ändert sich die Anzeige live. Entscheidung und Auswirkung liegen hier nur einen Klick und einen Blick auseinander.

Nachhaltigkeit zum Durchschreiten

Hotspots verlinken zu Rücknahmeprogrammen, Reparierbarkeit und Wiederverwendung. So wird ein Regal nicht nur hübsch, sondern langlebig und rückbaubar. Das Interieur bleibt wandelbar, ohne seinen Charakter zu verlieren.

So starten Sie Ihre erste virtuelle Tour

Ziele definieren und eine Raumgeschichte schreiben

Wen soll die Tour überzeugen, welche Entscheidungen stehen an, welche Emotionen zählen? Formulieren Sie eine kurze Storyline. Sie lenkt Hotspots, Blickachsen und Varianten, damit jede Interaktion Sinn ergibt.

Scannen, modellieren, testen

Erheben Sie Maße, erstellen Sie ein sauberes Modell, bauen Sie Materialien systematisch auf. Testen Sie auf verschiedenen Geräten, sammeln Sie Feedback und beseitigen Stolpersteine, bevor Stakeholder die Tour erhalten.
Skemptoncorp
Privacy Overview

This website uses cookies so that we can provide you with the best user experience possible. Cookie information is stored in your browser and performs functions such as recognising you when you return to our website and helping our team to understand which sections of the website you find most interesting and useful.